Vortrag Februarmeeting, CS Monika Mustak-Blagusz
„Gesundheit ist ein Menschenrecht und niemand darf zurückgelassen werden. Als Ärztin ist es mir ein besonderes Anliegen, dort wo ich die Möglichkeit habe, für die Gesundheit aller Menschen da zu sein, als Soroptimistin sehe ich es zudem als wesentliche Aufgabe speziell für die Gesundheit der Frauen einen Beitrag zu leisten .“ (Zitat Monika Mustak)

Unter diesem persönlichen Statement hat Monika uns Nichtmedizinerinnen eine Vielfalt von Aspekten zum Thema (Frauen-)Gesundheit eröffnet, von denen uns einige durchaus bewusst, aber andere wiederum kaum unter diesem Blickwinkel bisher aufgefallen waren:
von signifikanten Karriereunterschieden in der Medizin wie z.B. mittlerweile seit vielen Jahren zwar rund 50% AbsolventInnen aber immer noch nur ein Anteil von ca. 12 % Primaria, über Problematiken der genderunspezifischen medizinischen Forschung Stichwort „Lange Zeit war der Mann das Maß aller Dinge“ und gesundheitsrelevante Risikoberechnungen bzw. Diagnose-Tools speziell AUCH für Frauen, bis zur medizinisch relevanten Rolle des Geschlechts, dessen Bebilderung mit Der Schrei von Edward Munch uns immer in Erinnerung zu diesem kurzweiligen Vortrag bleiben wird.
Monika ist Ärztin für Allgemeinmedizin und Fachärztin für Innere Medizin & Rheumatologie sondern und hat auch zusätzlich eine Ausbildung in Health Care and Hospital Management absolviert. Sie war u.a. ärztliche Leiterin im REHA-Zentrum Göbming (Österreich) und ist aktuell medizinische Leiterin und Chefärztin für muskuloskelettale Rehabilitation an der aarReha Schinznach (Schweiz).
Im Rahmen der Road to Equality 2021 – unserem österreichischen Beitrag zum weltweiten Jubiläum „100 Jahre Soroptimismus“ – hat Monika Mustak ihre umfassende Expertise der österreichischen Union als Verfasserin des Kapitels „Frauengesundheit“ zur Verfügung gestellt, einem der 4 Schwerpunktkapitel für aktuelle Frauenthemen neben „Finanzen für Mädchen und Frauen“ – Leitung Mag. Elfriede Palkovits, „Gewaltfreies Leben für Mädchen und Frauen“ – Leitung Andrea Rockenbauer sowie „Frauengerechter Wohn- und Lebensraum“ unter der Leitung von Evelyn Susanne Ernst.
Wir bedanken uns herzlich bei CS Monika (Club Steirisches Ennstal – Gröbming) für diesen bereichernden Online-Vortrag samt angeregter Diskussion, die wir mit Dir führen durften, und wünschen Dir viel Freude und Erfolg bei Deinen herausfordernden Aufgaben!